Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik
Schlierseestraße 47 | 81539 München, Ruppertstraße 3 | 80337 München
 

Literatur und Medienpädagogik

Mit Medien haben wir in unserem Alltag und vor allem auch in der pädagogischen Praxis täglich zu tun. Doch wie sieht ein kompetenter Umgang mit Medien aus?

In diesem Fach werden von Beginn an die eigenen Medienerfahrungen der Studierenden mit einbezogen.

Hierbei findet eine Auseinandersetzung mit einer großen Vielfalt an Medien statt – vom Bilderbuch über das Hörbuch bis zum PC- und Konsolenspiel.

Die Studierenden lernen die Bedeutung der verschiedenen Medien für Kinder und Jugendliche zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Die Studierenden lernen die Bedeutung der verschiedenen Medien für Kinder und Jugendliche zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

  • Welche Funktionen hat das Medium Fernsehen für Kinder- und Jugendliche?
  • Wie gestalte ich den Einstieg in die Märchenwelt?
  • Machen PC-Spiele aggressiv?
  • Nach welchen Kriterien suche ich ein passendes Bilderbuch aus?


Die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird über die verschiedenen Medien besonders deutlich herausgearbeitet.

Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt auf den Printmedien, wie zum Beispiel:

  • Bilderbücher (Bilderbuchbetrachtung, Bedeutungsaspekte von Bilderbüchern, Bilderbücher zu bestimmten Themen, etc.)
  • Märchen (Einstieg in die Märchenwelt, Merkmale klassischer Volksmärchen, historischer und psychoanalytischer Hintergrund, Märchenangebote gestalten)

Ab dem zweiten Jahr der Ausbildung stehen die elektronischen Medien im Mittelpunkt:

  • Hörmedien
  • Faszination und Funktion des Mediums Fernsehen
  • Einsatzmöglichkeiten des PCs
  • Soziale Netzwerke, etc.

   
Aber auch medienübergreifende Themen, wie beispielsweise die Bedeutung von Helden- und Heldinnenfiguren für Kinder und Jugendliche sind Inhalt des LMP-Unterrichts.

 

 

zurück zur Übersicht